Kärnten: Zeitgenössische Variationen zum Thema Mahler in Klagenfurt
Neu interpretiert: Das Musikforum Viktring-Klagenfurt verfrachtet beim Musik-, Kunst- und Medienfestival „MAHLER Contemporary“ die Kompositionen des Meisters in die Moderne.
Die Festspiele zu Ehren des Wegbereiters der musikalischen Avantgarde, der einige schaffensreiche Sommer am Wörthersee verbrachte (1901-07), gehen von 9. bis 18. Juli 2010 im Stift Viktring sowie beim Mahler-Komponierhäuschen in Maiernigg über die Bühne. Die Konzertbesucher können speziell zu den Veranstaltungen des Festivals auf dem Wasserweg anreisen, dank Einbeziehung der Wörthersee-Schifffahrt.
Das programmatische Konzept der Konzerte fokussiert zeitgenössische Mahler-Adaptionen aus Jazz und Klassik. Zum Beispiel widmet sich das Vienna Art Orchester zum Auftakt am 9. Juli 2010 dem Thema „Mahler & More“. Das Paul Gulda Ensemble interpretiert Friedrich Guldas „Galgenlieder“ nach Morgenstern und Mahler (15.7.). „Klezmer Zajt“ mit Sänger und Gitarrist Manfred Lemm ist am 16. Juli 2010. „Mahler-Stimmen“ erklingen zum Abschluss des Meisterkurses Gesang bei Helena Lazarska (17.7.). Zu den musikalischen Darbietungen gesellt sich Visuelles wie die Ausstellungen „Mysterious Traveller“ des Klagenfurter Künstlers Pepo Pichler und „Bilder einer Symphonie“ des Medienkünstlers Johannes Deutsch. „Mahler-Vision“ nennt sich die interaktive Video-Performance zu einer Mahler-Symphonie, die am 13. Juli über die Bühne geht. Zum Abschluss präsentieren die Teilnehmer des Workshops bei Komponist Bertl Mütter „Mahler-Stationen“ beim Komponierhäuschen in Maiernigg.
Der „MAHLER-Kulturbus“ verbindet im Sommer über die Grenzen hinweg Wirkungsstätten des großen Symphonikers in Kärnten, Italien und Slowenien. Die Buslinie auf Mahlers Spuren befördert Musikkenner zu Konzertveranstaltungen wie beispielsweise zu den Mahler-Musikwochen in Dobbiaco (Toblach) in Südtirol, einem weiteren Sommerdomizil des Komponisten.
Musikforum Viktring-Klagenfurt, Werner Überbacher
E-Mail: wernerueb@yahoo.de
Web: www.musikforum.at
T.: +43/(0)463/28 22 41